Agri-PV Direktinvestment

In Zukunftmarkt Agri-PV investieren und Steuervorteile nutzen

Investieren Sie in einen unserer Solarparks bei minimalem Eigenkapitaleinsatz durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB)

Agri-PV Investition

  • Staatlich abgesicherter Ertrag durch das EEG
  • Langfristige Wirtschaftlichkeit durch geringe Betriebskosten und sichere Sonnenstunden
  • Ökologischer und sozialverträglicher Beitrag zur Energiewende

Agri-PV Anlagen erreichen einen deutlich höheren Ertrag als herkömmliche Systeme

Agri-PV Anlagen ähneln grundsätzlich Freiflächen-PV Anlagen, sind jedoch in vielerlei Hinsicht die stärkere Technologie.

Hohe
Volllaststunden

Die Modulreihen werden in einer Nord-Süd Ausrichtung installiert, sodass die Module über ihre eigene Achse den Sonnentagesverlauf tracken können.

  • 25% mehr Volllaststunden pro Jahr

Starke Direktvermarktung

Durch das Tracking der Sonne produziert die Anlage viel Strom in den Morgen- und Abendstunden, welches die Zeiten mit den höchsten Strompreise sind.

  • Hoher Mehrertrag über dem EEG-Wert

Besondere Förderung durch EEG

Seit einiger Zeit gibt es eine besondere Förderung für Agri-PV Anlagen, die den gesicherten Anzugelenden Wert durch das EEG erhöht.

  • Bis zu 20% höherer EEG Wert als normale Anlagen

Häufiger gestellte Fragen

Agri-PV Investition

Was sind die Vorteile einer Investition in einen Solarpark?

Grundsätzlich ähnelt eine Investition in einen Solarpark einer Immobilieninvestition - einmalige Investitionskosten, geringe Betriebskosten verbunden mit einem langen Investitionshorizont. Zusätzlich sind die Einnahmen einer Solaranlage staatlich durch das EEG nach unten gesichert, während in Zeiten hoher Strompreise zusätzlich profitiert werden kann.

Wie funktioniert Agri-PV?

Agri-PV ist erst einmal ein weiter Begriff, sodass es viele verschiedene Technologien gibt.
Agri-PV Anlagen von Feldwerke bestehen aus sogenannten 2P-Trackern, dessen Reihen von Norden nach Süden auf einem Feld in einem Abstand von ca. 14m installiert werden. Während die Module auf einer Achshöhe von fast 3m sich drehen können und der Sonne im Tagesverlauf folgen, kann der Landwirt in den breiten Reihenabständen die Fläche weiterhin bewirtschaften.

Was kann auf der Fläche angebaut werden?

Generell kann die Fläche bei Agri-PV sowohl als Dauergrünland als auch für Ackerbau oder den Anbau von Dauerkulturen genutzt werden. Bei bodennahen nachgeführten Agri-PV-Systemen ist der Anbau von hochwachsenden Pflanzen ab einer Wuchshöhe von 1,50m (z.B. Mais, Sonnenblumen) problematisch, da diese die Module verschatten und somit den Stromertrag reduzieren können.

Inwieweit wird die Nutzung der Fläche für die Landwirtschaft beeinflusst?

Selbstverständlich bringt der Aufbau einer Agri-PV-Anlage gewisse Einschränkungen für die Bearbeitung des Feldes mit sich. Diese sind jedoch aufgrund der individuell abgestimmten Reihenabstände (i.d.R. 7-15 m; auch größer möglich), die an die Größe der Maschinen angepasst werden können, überschaubar. Zudem bleibt das Vorgewende erhalten mit einer Breite, die individuell abgestimmt wird.

Was lang kann man mit Erträgen rechnen?

Die Pachtverträge für unsere Anlagen laufen mind. 30 Jahre, wobei hier die letzten 10 Jahre durch die in der Regel dann zurückgeführte Finanzierung am ertragreichsten sind. Nach Ablauf der 30 Jahre müssen mit den Flächeneigentümern neue Pachtverträge abgeschlossen werden, damit die Anlage weiter Strom produzieren kann.

Stromertrag

Warum produzieren Agri-PV Anlagen mehr Strom als Freiflächen Solaranlagen ?

Durch die der Sonne folgenden Tracker produzieren Agri-PV Anlagen deutlich mehr Strom ("Volllaststunden") als konventionelle Freiflächen-PV Anlagen. Je nach Standort können problemlos 1.400 kWh/kW im Jahr erzeugt werden.

Warum erreichen Agri-PV Anlagen einen höheren Wert in der Direktvermarktung als Freiflächen Solaranlagen?

Durch die der Sonne folgenden Tracker produzieren Agri-PV Anlagen vermehrt Strom in den Morgen- und Abendstunden. In diesen Zeiten ist der Strombedarf bereits hoch, da die Industrie schon/noch Strom benötigt, während das Stromangebot durch die vor allem nach Süden ausgerichteten Freiflächen- und Dachanlagen noch gering ist. Agri-PV Anlagen können dann stark von den hohen Strompreisen profitieren.

Warum bekommen Agri-PV Anlagen eine höhere EEG-Vergütung als Freiflächen Solaranlagen?

Unter dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) bekommen Agri-PV Anlagen wegen ihrem netzdienlichem und sozialverträglichem Konzept eine höhere Vergütung als konventionelle Freiflächen-PV Anlagen.

Finanzierung & Investitionsabzugsbetrag (IAB)

Was ist der Investitionsabzugsbetrag IAB?

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist ein Steuervorteil, der es ermöglicht, zukünftige Investitionen bereits im Voraus steuerlich geltend zu machen, also den Gewinn zu mindern, bevor die Investition tatsächlich erfolgt.

Welche Abschreibungen ermöglicht mir der IAB?

Der IAB ermöglicht es 50% des Anschaffungswerts bis zu drei Jahre vor oder nach der tatsächlichen Anschaffung abzuschreiben. Im ersten Betriebsjahr können dann weitere 20% des Anschaffungswerts abgeschrieben werden.

Welche Grenzen hat der IAB?

Theoretisch kann der IAB bis zu maximal 200.000 EUR gebildet werden. Praktisch kann er aber durch die Gründung weiterer Personengesellschaften mehrfach gebildet werden. Sprechen Sie hierzu am besten mit Ihrem Steuerberater.

Wie kann das Finanzierungskonzept aussehen?

Durch die gesicherten Erträge durch das EEG lassen sich in der Regel 80% des Anlagenwerts durch eine Bank finanzieren. Die übrigen 20% lassen Sie sich durch die Bildung des IABs und der dazugehörigen Steuererstattung finanzieren. Schon im zweiten Jahr ist die Investition durch die Stromerträge und die Sonderabschreibung stark Cashflow-positiv.

Kontaktieren Sie
uns!

Sie sind Flächeneigentümer, Gemeindevertreter oder Anlagenbetreiber und interessieren sich an einer Agri-PV Anlage von Feldwerke? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

  • Ersteinschätzung der Realisierungschancen
  • Pachtangebot für Ihre Flächen
  • Kooperationen auf allen Ebenen

Unverbindlich Kontakt aufnehmen:

Danke für Ihre Nachricht. Wir melden uns in kürze bei Ihnen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie